Letzte News
Maja Riniker wird am 2. Dezember zur Nationalratspräsidentin gewählt - Fest am 4. Dezember
Am 2. Dezember 2024 steht die Wahl der Aargauer Nationalrätin Maja Riniker zur neuen Nationalratspräsidentin auf der Traktandenliste des Nationalrats. Der Aargau feiert nach dem formellen Wahlakt die höchste Schweizerin am Mittwoch, 4. Dezember 2024, mit verschiedenen Festlichkeiten. Diese finden in Aarau, Suhr und Murgenthal (erster Halt des Extrazuges im
Volksinitiative "Blitzerabzocke stoppen!" der Jungfreisinnigen ist zustande gekommen
Die Aargauische Volksinitiative "Blitzerabzocke stoppen!" fordert eine kantonale Bewilligungspflicht für stationäre Geschwindigkeits- und Rotlichtüberwachungsanlagen. Stationäre Blitzer sollen nur dann errichtet werden können, wenn die Gemeinde nachweisen kann, dass am beantragten Standort ein erhebliches Verkehrssicherheitsdefizit besteht respektive ein stationärer Blitzer ein solches wirksam senken kann.
Am 18. September 2024
Frühe Fremdsprache in der Primarschule nur noch für Kinder, die ausreichend Deutsch können?
Die FDP-Fraktion (Sprecher Titus Meier, Brugg) hat am 2. Juli 2024 eine Motion eingereicht. Darin verlangt sie eine Reduktion der frühen Fremdsprachen zugunsten einer Stärkung der Kompetenzen in Deutsch.
Jetzt liegt die Antwort der Regierung vor. Sie lehnt den Vorstoss ab bzw. wäre bereit, ihn als Postulat zur Prüfung entgegenzunehmen.
Doppelt ernten dank Solarmodulen über der Obstplantage?
Eine rund 600 Quadratmeter grosse Solaranlage über einer Obstplantage in Frick soll jährlich rund 50 MWh an Strom produzieren können. Die Mitfinanzierung der Anlage in Frick wurde von der Leopold Bachmann Stiftung in Zürich übernommen. Dies teilt der Kommunikationsdienst des Regierungsrats mit. Mithilfe der Anlage in Frick und zwei weiterer
Gesundheitswesen: SP Aargau fordert einen Systemwechsel
Die SP Aargau fordert "angesichts der zunehmenden Überlastung des Gesundheitssystems und der gravierenden Widersprüche einen umfassenden Systemwechsel". Dies teilt sie in einem Communiqué mit. Die aktuelle Situation verlange nach einer klaren Neuausrichtung der Gesundheitsversorgung – "weg von profitorientierten Strukturen, hin zu einem auf dem Verfassungsauftrag basierenden System, in
KSB nimmt 125-Millionen Franken-Anleihe auf für Fertigstellung der Infrastruktur
Das Kantonsspital Baden (KSB) hat die Finanzierung seines Gesundheitscampus laut eigener Mitteilung sichergestellt: Durch die Emission einer Anleihe hat es auf dem Kapitalmarkt weitere 125 Millionen Franken aufgenommen. Damit verfügt die KSB AG über ausreichend liquide Mittel für die Fertigstellung ihrer Infrastruktur.
Die jüngste Anleihe des KSB, deren Librierung im