Finanzen

Beat Flach: warum unterzeichnet Schweiz den Atomwaffenverbotsvertrag nicht? - das antwortet der Bundesrat

In einer im Juni eingereichten Interpellation schreibt der Aargauer Nationalrat Beat Flach (GLP), Im Bericht des Bundesrates zu den Auswirkungen eines Beitritts der Schweiz zum UN-Atomwaffenverbotsvertrag (TPNW) stehe, dass sich ein Beitritt der Schweiz zum TPNW in der derzeitigen Lage negativ auf die «Zusammenarbeit im sicherheitspolitischen Bereich» auswirken würde. Gemeint
Mathias Küng
SP lehnt Kantonsreferendum gegen Individualbesteuerung ab

SP lehnt Kantonsreferendum gegen Individualbesteuerung ab

Die SP Aargau wehrt sich klar gegen das vom Regierungsrat geplante Kantonsreferendum gegen das Bundesgesetz zur Individualbesteuerung. Mit diesem Referendum würde ein jahrelang erarbeiteter Kompromiss torpediert, der endlich die Heiratsstrafe abschaffe und eine zivilstandsunabhängige Besteuerung ermögliche, schreibt die SP Aargau. SP: Gleichstellung, die wirkt Die Individualbesteuerung sei ein entscheidender Schritt
Mathias Küng
SP unterstützt Taxoptima und schlägt generelle Quellensteuer als Sicherungsinstrument vor

SP unterstützt Taxoptima und schlägt generelle Quellensteuer als Sicherungsinstrument vor

Die SP Aargau unterstützt Schritte hin zu mehr Effizienz im Steuerbezug und Veranlagungsverfahren. Dies teilt sie zu einer Vernehmlassung des Kantons mit. Um Zahlungsausfälle zu reduzieren und die Verwaltung auf künftige Herausforderungen – wie etwa das Mengenwachstum durch die Individualbesteuerung – vorzubereiten, schlägt die SP die Einführung einer generellen Quellensteuer als Sicherungsinstrument
Mathias Küng
öV für Kinder und Jugendliche gratis? - Maximalvariante würde Aargau 130 Mio./Jahr kosten - Regierung hält nichts davon

öV für Kinder und Jugendliche gratis? - Maximalvariante würde Aargau 130 Mio./Jahr kosten - Regierung hält nichts davon

Hans-Peter Budmiger, GLP, Muri, hat im Juni im Grossen Rat eine Interpellation mit Fragen für einen kostenlosen ÖV für Kinder und Jugendliche im Kanton Aargau eingereicht. Der ÖV ist für viele Kinder und Jugendliche ein zentrales Mittel, um den Alltag zu bewältigen: Schulwege, Freizeitaktivitäten, Vereinsbesuche, Familienkontakte oder später auch der
Mathias Küng
Kommission unterstützt Initiative "Arbeit muss sich lohnen!" - Reduktion des Grundbedarfs für Langzeitbezüger von Sozialhilfe

Kommission unterstützt Initiative "Arbeit muss sich lohnen!" - Reduktion des Grundbedarfs für Langzeitbezüger von Sozialhilfe

Die Kommission für Gesundheit und Sozialwesen (GSW) des Aargauer Grossen Rats spricht sich mit knapper Mehrheit dafür aus, die Aargauische Volksinitiative "Arbeit muss sich lohnen!" dem Volk zur Annahme zu empfehlen. Mit dieser Initiative will das Initiativkomitee der Zunahme der Langzeitbeziehenden in der Sozialhilfe sowie dem Wachstum der
Mathias Küng