Spektakuläre Heli-Installation für klimafreundliche Heizung

Spektakuläre Heli-Installation für klimafreundliche Heizung
Der Heli fliegt Leitungen ein. Fotos: ZVG

Mit Helikoptereinsätzen meistert die Clinique Valmont die Installation ihrer neuen Wärmeversorgung: Zunächst wurden 700 Kilogramm schwere Fernwärmeleitungen eingeflogen, als Nächstes folgt die 2,8 Tonnen schwere Siemens-Luftwärmepumpe. Sie wird künftig rund 263 Tonnen CO₂ pro Jahr einsparen und so einen wesentlichen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Energieeffizienz leisten. Dies teilt die BRIGG Group mit. Die Clinique Valmont in Glion-sur-Montreux ist seit über 120 Jahren ein renommierter Ort für medizinische Rehabilitation. Die traditionsreiche Klinik ist spezialisiert auf neurologische und orthopädische Rehabilitation.

Im September hat die BRUGG Pipes eine Fernwärmeleitung zur Clinique Valmont verlegt. «Da die Platzverhältnisse eingeschränkt waren und zwischen Ablade- und Installationsort eine Steigung überwunden werden musste, setzten wir für den Transport der vier jeweils rund 700 Kilogramm schweren Teilstücke einen Helikopter ein», erklärt René Hilty, Projektleiter Fachbauplanung bei BRUGG Pipes, laut Mitteilung.

Die Luftwärmepumpe befindet sich unterhalb des Gebäudes. Die Fernwärmeleitungen führen von dort ins Haus. Sowohl die Luftwärmepumpe als auch die Fernwärmeleitungen mussten per Helikopter transportiert werden. «Da der Zugang zum Hauseingang zudem mehrere enge Kurven aufwies, entschieden wir uns für unser flexibles FLEXWELL-FHK-Rohr» ergänzt Hilty. Dieses bewährte Problemlöserprodukt eigne sich hervorragend für die anspruchsvolle Verlegesituationen und vereint Effizienz, Sicherheit und Langlebigkeit auf hohem Niveau. Mit einem Aussendurchmesser von 22 Zentimetern liess es sich optimal in das gegebene Umfeld integrieren“, erklärt Hilty.

Einbau der Leitungen.

Da der Platz begrenzt und der Transport schwierig war, wurden die 700 Kilogramm schweren Rohrsysteme von BRUGG Pipes mit dem Helikopter verlegt. 263 Tonnen weniger CO₂ pro Jahr Nach Abschluss der Rohrleitungsarbeiten wird nächste Woche die neue Siemens-Luftwärmepumpe mit einem Gewicht von 2,8 Tonnen installiert. Aufgrund ihrer Dimensionen und des hohen Gewichts erfolgt der Transport am 30. September per Super Puma-Helikopter zur Clinique Valmont – eine aussergewöhnliche logistische Leistung.

«Die Anlage bietet eine Heizleistung von 321 kW und wird zu einer jährlichen Einsparung von rund 263.000 Kilogramm CO₂ beitragen. Mit Abmessungen von 3,3 x 2,2 x 2,5 Metern (18,4 m³) und dem Einsatz des umweltfreundlicheren Kältemittels R454B stellt sie einen wichtigen Schritt hin zu mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit dar», erklärt Jean Villette, Chef de Projet bei Siemens. «Die Schallleistung beträgt 94 dBA. In einem nächsten Schritt wird eine zusätzliche Schallschutzwand installiert.» führt Villette fort.

Clinique Valmont investiert in nachhaltige Energie Als Mitglied des Swiss Medical Network beauftragt die Clinique Valmont Infracore, ein auf die Verwaltung und Entwicklung von Gesundheitsinfrastrukturen spezialisiertes Unternehmen, mit den Renovierungsarbeiten. Im Rahmen der gemeinsam mit dem Swiss Medical Network unterzeichneten kantonalen Verpflichtungen arbeitet Infracore daran, die Effizienz des Energiemanagements zu verbessern. Eines der Ziele von Infracore für 2030 ist der schrittweise Übergang zu Technologien, die Energieeffizienz und den Schutz natürlicher Ressourcen in allen Einrichtungen des Swiss Medical Network verbinden.

Über BRUGG Pipes

Die BRUGG Pipes produziert und vertreibt Rohrsysteme für den sicheren und effizienten Transport von Flüssigkeiten, Gasen und Wärme. Von der Beratung über die Verlegung bis zum Projektmanagement und der Montage mit eigenem, ausgebildetem Personal ist BRUGG Pipes der zuverlässige und kompetente Partner in den Bereichen Nahwärme, Fernwärme, Kühlung, Kaltwasser, Industrie, Tankstellen und Tankanlagen. Die BRUGG Pipes beschäftigt rund 800 Personen.

Über BRUGG GROUP AG

Aus der einstigen Kabelfabrik in Brugg ist mit der BRUGG Group AG ein typisch Schweizerischer Nischenplayer geworden, der mit mehreren Tochtergesellschaften und 2000 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 660 Millionen Schweizer Franken erwirtschaftet. Hauptbereiche sind Fernwärmetechnologie, Prozessleittechnik für Versorgung (Wasser, Abwasser, Gas, Strom), E- Mobilität, Windkraft, Leichtbau und Seilarchitektur, Aufzugs- und Hebemittel, Transportbahnen sowie Schutzsysteme gegen Naturgefahren. Die BRUGG Group AG ist mit 19 Produktionsstätten und 17 Verkaufsorganisationen in den wichtigsten Industrieländern der Welt vertreten