Rohrbrücke über die A4: BRUGG Pipes liefert Fernwärmerohre für den Wärmeverbund Ennetsee
BRUGG Pipes hat die vorisolierten Fernwärmerohre für die neue Rohrbrücke von WWZ über die A4 zwischen Holzhäusern und Rotkreuz geliefert. Die Querung schliesst eine kritische Lücke im Wärmeverbund Ennetsee und ermöglicht den effizienten Transport erneuerbarer Wärme in die Gemeinden der Region Zug. Dies teilt die zur BRUGG Group gehörende Firma mit.
Mit dem weiteren Ausbau des Verbunds werden jährlich rund 12’000 Tonnen CO₂ eingespart – ein zentraler Beitrag zur regionalen Energiewende. Realisiert wurde der Projektmeilenstein in enger Partnerschaft mit WWZ, B+S, Hodel SHLK, ASTRA und der Zuger Polizei. BRUGG Pipes lieferte die vorisolierten Leitungen für die neue Rohrbrücke über die Autobahn A4. Das Brückenelement wurde in der Nacht vom 21. auf den 22. Oktober 2025 eingehoben (vgl. Bild oben).

"Verlegung unserer Rohre mit einer eigenen Brücke nicht alltäglich"
Die Montage erfolgte in vorgefertigten Segmenten, um die Sperrdauer der Autobahn zu minimieren. Auf der Brücke verlaufen zwei Fernwärmerohre sowie zwei zusätzliche Kabelverbindungen. «Ich bin begeistert, wie die WWZ, B+S, Hodel SHLK und die weiteren Partner dieses Projekt partnerschaftlich und mit grösster Präzision umgesetzt haben. Eine solche Verlegung unserer Rohre mit einer eigenen Brücke ist definitiv nicht alltäglich. Umso mehr freut es mich, dass die Installation erfolgreich verlief und unsere vorisolierten Rohrsysteme nun den Ausbau des Wärmeverbunds Ennetsee sowie die Dekarbonisierung unterstützen», hält Martin Rigaud, CEO BRUGG Pipes, fest.
Bedeutung für den Wärmeverbund Ennetsee
Die Rohrbrücke verbindet bestehende und neue Abschnitte des Wärmeverbunds Ennetsee. Mit dem Ausbau sollen weitere Quartiere und Gewerbestandorte in Rotkreuz, Cham und angrenzenden Gebieten an die leitungsgebundene Wärme angeschlossen werden. Die Wärme stammt im Verbund überwiegend aus Abwärmequellen und wird über ein zunehmend verdichtetes Netz verteilt.
Technik und Ausführung
Die Fernwärmeleitungen sind wärmegedämmt und für den Betrieb auf Brückenbauwerken ausgelegt. Konstruktiv wurden temperaturbedingte Längenänderungen berücksichtigt. Fixpunkte und Gleitlager nehmen die Bewegungen der Leitungen kontrolliert auf. Der Einhub der Brückensegmente erfolgte unter Vollsperrung der A4. Die Verkehrs- und Sicherheitsmassnahmen wurden laut Mitteilung mit den zuständigen Stellen abgestimmt.
Der Wärmeverbund Ennetsee wächst in Etappen. Entlang zentraler Achsen, unter anderem an der Luzernerstrasse und der Holzhäusernstrasse, sind bereits Abschnitte erstellt oder im Bau. Weitere Teilstücke gehen schrittweise in Betrieb. Für den Abschnitt in Richtung Cham laufen die Arbeiten. Nach aktueller Planung kann WWZ ab Herbst 2026 die Etappe bis nach Cham mit Fernwärme versorgen.
RUGG Pipes stellte die vorisolierten Rohrsysteme bereit
Das Installationsunternehmen Hodel SHLK AG war als Rohrbauer beim Projekt beteiligt. BRUGG Pipes stellte die vorisolierten Rohrsysteme bereit und begleitete die Ausführung mit technischer Unterstützung. Die Arbeiten wurden in Abstimmung mit dem Bundesamt für Strassen und der Zuger Polizei umgesetzt.