Produktionsstart in den USA: BRUGG Pipes stellt erstes Rohrsystem her
BRUGG Pipes hat in Zusammenarbeit mit Rovanco Piping Systems das erste Produktionswerk für das flexible Rohrsystem CALPEX PUR-KING in den USA in Betrieb genommen. Am Rovanco-Standort in der Metropolregion Chicago ist damit der Markteintritt in die US-Produktion offiziell erfolgt – ein zentraler Meilenstein der internationalen Wachstumsstrategie des Schweizer Unternehmens, wie dieses mitteilt.
Im April 2024 kündigte BRUGG Pipes das Joint Venture mit Rovanco an.1 Innerhalb von gut vierzehn Monaten wurde am Standort von Rovanco (in Joliet, USA) eine neue Produktionshalle errichtet, die Fertigungslinie installiert und vor rund einer Woche das erste verkaufsfertige Rohrsystem produziert.
Im neuen Werk werden täglich zwischen 15 000 und 20 000 Fuss des energieeffizienten Rohrsystems CALPEX PUR-KING hergestellt. Das flexible, vorisolierte Rohrsystem eignet sich ideal für Nah- und Fernwärmeanwendungen sowie für Warm- und Kaltwasserleitungen im Erdreich.
Dank eines leistungsstarken Polyurethanschaums erzielt CALPEX PUR-KING laut Mitteilung exzellente Dämmwerte und hohe Energieeffizienz – optimiert für moderne, klimafreundliche Infrastrukturen.
Investitionen von 20 Millionen US-Dollar
Insgesamt wurden rund 20 Millionen US-Dollar in das neue Werk investiert – ein Bauprojekt, das in Rekordzeit abgeschlossen wurde. Die Standortleitung übernahm der 30-jährige Schweizer Pirmin Dahinden, der seine Karriere bei BRUGG Pipes als Praktikant begann und heute in der Nähe von Chicago lebt. Verschiedene langjährige Produktionsmitarbeitende aus Kleindöttingen haben den Aufbau der Produktion in den USA massgeblich vor Ort begleitet.
«Ich bin extrem stolz, dass wir diese Produktion in so kurzer Zeit realisieren konnten – trotz aller Herausforderungen», so Dahinden. «Mein Dank gilt dem gesamten Calpex-IndustrialTeam aus Kleindöttingen sowie den Kollegen von BRUGG Pipes und Rovanco in den USA, die uns vor Ort unterstützt haben.»
Eine der grössten Herausforderungen beim Aufbau des neuen Standorts war die Beschaffung der Rohmaterialien und der Aufbau einer zuverlässigen Supply Chain vor Ort. Heute – nur wenige Monate nach Projektstart – kann BRUGG Pipes mit Stolz vermelden: Rund 80 % der eingesetzten Rohmaterialien stammen mittlerweile aus den USA.
Stark wachsender Markt für Fernwärme in den USA
Mit der lokalen Produktion positioniert sich BRUGG Pipes gezielt im wachsenden nordamerikanischen Fernwärmemarkt, der laut Prognosen von Fortune Business Insights bis 2032 ein Volumen von über 7 Milliarden US-Dollar erreichen soll. Treiber sind staatliche Förderprogramme, CO₂-Reduktionsziele sowie Investitionen in energieeffiziente, intelligente Wärmenetze. CALPEX PUR-KING liefert als lokal gefertigtes Produkt die passende Antwort auf die steigende Nachfrage.
Zollkonflikt: Produktionsstart zum richtigen Zeitpunkt
Der Produktionsstart in den USA erfolgt zu einem strategisch idealen Zeitpunkt: Angesichts globaler Marktunsicherheiten und Zölle auf importierte Rohrsysteme bietet die lokale Fertigung klare Vorteile. Martin Rigaud, CEO von BRUGG Pipes, betont: «Mit der neuen Produktion in den USA erhöhen wir die Planungssicherheit für unsere Kundinnen und Kunden, reduzieren Lieferzeiten und Transportkosten und sind zudem nicht von möglichen US-Zöllen betroffen. Das verschafft uns in der aktuellen Marktsituation einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.»
Über BRUGG Pipes
Die BRUGG Pipes produziert und vertreibt Rohrsysteme für den sicheren und effizienten Transport von Flüssigkeiten, Gasen und Wärme. Von der Beratung über die Verlegung bis zum Projektmanagement und der Montage mit eigenem, ausgebildetem Personal ist BRUGG Pipes der zuverlässige und kompetente Partner in den Bereichen Nahwärme, Fernwärme, Kühlung, Kaltwasser, Industrie, Kryo, Rechenzentren, Anlagebau, Tankstellen und Tankanlagen. Die BRUGG Pipes beschäftigt rund 800 Personen. Über BRUGG GROUP AG Aus der einstigen Kabelfabrik in Brugg ist mit der BRUGG Group AG ein typisch Schweizerischer Nischenplayer geworden, der mit mehreren Tochtergesellschaften und 2000 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 660 Millionen Schweizer Franken erwirtschaftet. Hauptbereiche sind Fernwärmetechnologie, Prozessleittechnik für Versorgung (Wasser, Abwasser, Gas, Strom), E-Mobilität, Windkraft, Leichtbau und Seilarchitektur, Aufzugs- und Hebemittel, Transportbahnen sowie Schutzsysteme gegen Naturgefahren. Die BRUGG Group AG ist mit 19 Produktionsstätten und 17 Verkaufsorganisationen in den wichtigsten Industrieländern der Welt vertreten.