Arbeitslosenquote im Aargau im Monat Juli bei 3,1 Prozent

Bei den Aargauer Regionalen Arbeitsvermittlungszentren waren per Ende Juli 2025 insgesamt 12'142 Personen als arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote ist gegenüber dem Vormonat unverändert bei 3,1 Prozent geblieben. Gegenüber dem Vorjahr hat sie um 0,5 Prozentpunkte zugenommen. Dies meldet das zuständige Departement Volkswirtschaft und Inneres.

Bei den sieben Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) im Aargau waren per Ende Juli 2025 insgesamt 47 Personen weniger als im Vormonat als arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote blieb trotzdem unverändert bei 3,1 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr waren 2'300 Personen mehr arbeitslos gemeldet, die Arbeitslosenquote nahm in diesem Zeitraum um 0,5 Prozentpunkte zu. Schweizweit blieb die Arbeitslosenquote gegenüber dem Vormonat unverändert bei 2,7 Prozent, im Vergleich zum Vorjahr nahm sie um 0,4 Prozentpunkte zu.

Stellensuchende im Juli 2025

Per Ende Juli 2025 wurden im Aargau insgesamt 18'752 Stellensuchende registriert, 72 mehr als im Vormonat.

Die Zahl der bei den Aargauer RAV gemeldeten offenen Stellen verringerte sich im Juli 2025 gegenüber dem Vormonat um 152 auf 3'014 Stellen. Davon unterlagen 1'723 Stellen der Meldepflicht.

Dauer der Arbeitssuche im Juli 2025

Durchschnittlich waren die im Juli 2025 abgemeldeten Stellensuchenden 253 Tage auf Stellensuche. Das waren 12 Tage mehr als im Vormonat. Am längsten suchten die 50- bis 64-Jährigen nach einer neuen Stelle: Sie benötigten im Durchschnitt 321 Tage, um eine neue Arbeit zu finden. Bei den 25- bis 49-Jährigen waren es 250 Tage und bei den 15- bis 24-Jährigen 151 Tage.

Regionales Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) – Aufgaben und Leistungen

Das Regionale Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) steht als zentrale Anlaufstelle für ein breites Spektrum von Anliegen rund um den Arbeitsmarkt zur Verfügung. Sowohl Arbeitgebende mit vakanten Stellen oder anderweitigen Anliegen als auch Personen, die arbeitslos, von Arbeitslosigkeit bedroht sind oder eine Arbeitsmarktberatung in Anspruch nehmen möchten, können sich an das RAV in ihrer Region wenden.

Ein wesentlicher und zentraler Bestandteil der Dienstleistungen ist die umfassende Beratung von Stellensuchenden und Arbeitgebenden. Diese Beratungstätigkeit ergänzt die Kernaufgaben der Vermittlung sowie der Erfassung von Stellensuchenden und offenen Stellen. Im Rahmen dieser Beratung erhalten bei einem RAV registrierte Personen Zugang zu Instrumenten wie dem "Job-Room", der digitalen Plattform des Bundes(öffnet in einem neuen Fenster). Diese Plattform stellt nicht nur die grösste Stellenbörse der Schweiz bereit, sondern bietet auch verschiedene eServices, beispielsweise für die Online-Einreichung von Formularen oder das Hochladen von Bewerbungsunterlagen.

Um die Integration in den Arbeitsmarkt gezielt zu fördern, können die RAV-Mitarbeitenden auf Basis der Beratungssituation zudem auf Arbeitsmarktliche Massnahmen (AMM) zurückgreifen. Dieses Instrumentarium umfasst unter anderem Weiterbildungen oder Umschulungskurse für die Stellensuchenden sowie finanzielle Anreize für Arbeitgebende in Form von Einarbeitungs- oder Ausbildungszuschüssen.

Mehr zum Thema