Windpark Lindenberg - Pro Natura signalisiert Zustimmung

Bereits im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens vor ein paar Jahren hatte Pro Natura Aargau in ihrer Eingabe festgehalten, dass der Windpark Lindenberg ein Beispiel dafür sein könne, dass Windenergie naturverträglich realisierbar sei. Das Projekt wurde seither noch weiter verbessert. Entsprechend hat Pro Natura Aargau keine Einwendung gegen die 2024 durchgeführte öffentliche Auflage des Windpark-Vorhabens erhoben. Dies schreibt Geschäftsführer Matthias Betsche in einer Mitteilung.
Ausserordentliche Gemeindeversammlung: Entscheid am 29. Oktober
Die Naturschutzorganisation unterstütze die Anpassung der kommunalen Nutzungsplanung Beinwil (Freiamt) für den neuen Windpark. Die ausserordentliche Gemeindeversammlung von Beinwil entscheidet am 29. Oktober mit der Abstimmung zur Nutzungsplanung über das Schicksal des Windparks. Der Begleitprozess für den neuen Windpark Lindenberg unter Einbezug aller Umweltverbänden war sehr konstruktiv, so Pro Natura weiter. Die Unterlagen für das Projekt wurden von spezialisierten Büros mit grosser Sorgfalt erarbeitet.
Die abschliessende Voruntersuchung zur Umweltverträglichkeit suche mit fast 400 Seiten Umfang ihresgleichen. Die Abklärungen gingen dabei über das gesetzlich Notwendige hinaus. Die Standortwahl für die drei Windenergieanlagen, die entsprechende Anpassung der kommunalen Nutzungsplanung sowie die dafür getroffenen ökologischen Massnahmen seien nachvollziehbar und sachgerecht.
Pro Natura Aargau ist mithin zum Schluss gekommen, "dass der geplante Windpark Lindenberg naturverträglich realisierbar ist". Entsprechend hat die Naturschutzorganisation gegen die öffentliche Auflage bzw. die Anpassung der kommunalen Nutzungsplanung keine Einwendung erhoben. Die Chance auf einen naturverträglichen Windpark gelte es zu nutzen.
Matthias Betsche, Geschäftsführer Pro Natura Aargau: «Der Ausstieg aus den fossilen Energieträgern, wie Erdöl, Gas und Kohle, sowie der rasche Ausbau der erneuerbaren Energien sind zwingend notwendig, um den dramatischen Verlauf der Klimakrise zu bremsen». Auch die Windenergie verfügt in der Schweiz grundsätzlich über ein naturverträglich nutzbares Potenzial, das wir beanspruchen können. Für erfolgreiche Windenergie-Projekte braucht es eine sorgfältige Planung und Rücksicht auf die Biodiversität.