Verkehr

Verkehr

Mit dem Fahrplan 2026 wird das Angebot im Fricktal sowie am Abend und am Wochenende auf den Bahnlinien der AVA und auf weiteren Linien verbessert

Mit dem Fahrplan 2026 wird das Angebot im Fricktal sowie am Abend und am Wochenende auf den Bahnlinien der AVA und auf weiteren Linien verbessert

Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2025 wird der öffentliche Verkehr im Kanton Aargau weiter ausgebaut. Dabei wird die Strategie der letzten Jahre fortgeführt und der Schwerpunkt des Ausbaus auf den Freizeitverkehr gelegt. Dies teilt die Staatskanzlei mit. Die Fahrgäste im Fricktal, im unteren Wynental, im Suhrental und auf der Bremgarten-Dietikon-Bahn
Mathias Küng
Christoph Riner fordert  Personenverkehr auf der Bahnlinie Winterthur - Basel via Koblenz

Christoph Riner fordert Personenverkehr auf der Bahnlinie Winterthur - Basel via Koblenz

Der Aargauer Nationalrat Christoph Riner (SVP) will den Bundesrat mit einer Motion beauftragen, baldmöglichst und im Rahmen des Strategischen Entwicklungsprogramms Bahninfrastruktur (STEP) die Bahnstrecke Basel–Koblenz–Bülach–Winterthur für den Personen- und Güterverkehr wieder ins Fernverkehrsangebot einzuplanen und auszubauen, unter besonderer Berücksichtigung der Redundanz der Netze in den Grossräumen Zürich
Mathias Küng
Grosser Rat unterstützt mit Stimmen von SVP/EDU und FDP die Initiative "Blitzerabzocke stoppen!"

Grosser Rat unterstützt mit Stimmen von SVP/EDU und FDP die Initiative "Blitzerabzocke stoppen!"

Am 18. September 2024 wurde die aargauische Volksinitiative "Blitzerabzocke stoppen!" mit 3'074 gültigen Unterschriften eingereicht. Sie fordert eine Bewilligungspflicht für stationäre Geschwindigkeits- und Rotlichtüberwachungsanlagen sowie eine zeitliche Beschränkung des Einsatzes von semistationären Geschwindigkeits- und Rotlichtüberwachungsanlagen. Der Regierungsrat beantragt, die Initiative für gültig zu erklären. Gleichzeitig empfiehlt
Mathias Küng
Gabriela Suter will wissen: wie viele Unfälle gibt es aufgrund ausgeschalteter Assistenzsysteme?

Gabriela Suter will wissen: wie viele Unfälle gibt es aufgrund ausgeschalteter Assistenzsysteme?

In einer neu eingereichten Interpellation bittet Nationalrätin Gabriela Suter (SP) den Bundesrat um die Beantwortung folgender Fragen: 1. Welche Kenntnisse hat der Bundesrat über Unfälle, bei denen ausgeschaltete Assistenzsysteme (ESP, Traktionskontrolle) eine Rolle gespielt haben? Welche Schlüsse zieht er daraus? 2. Welche Vorgaben bestehen heute in der Schweiz (bzw. über
Mathias Küng