Regierungsrat

Grosser Rat Aargau tagt ab 10 Uhr - SVP-Protest gegen Regierung wegen Bilateralen III - Rat heisst 18 Mio. für Programm Natur 2030 gut

Grosser Rat Aargau tagt ab 10 Uhr - SVP-Protest gegen Regierung wegen Bilateralen III - Rat heisst 18 Mio. für Programm Natur 2030 gut

Geschätzte Leserinnen und Leser Seit 10 Uhr berichten wir wieder über die Verhandlungen des Grossen Rates in Aarau. Aus Terminkollisionsgründen können wir heute leider nur bis am Mittag live berichten. Danke für Ihr Verständnis. Es ist 10 Uhr. Ratspräsident Markus Gabriel eröffnet die heutige 17. Sitzung der Legislaturperiode mit heute
Mathias Küng
SP lehnt Kantonsreferendum gegen Individualbesteuerung ab

SP lehnt Kantonsreferendum gegen Individualbesteuerung ab

Die SP Aargau wehrt sich klar gegen das vom Regierungsrat geplante Kantonsreferendum gegen das Bundesgesetz zur Individualbesteuerung. Mit diesem Referendum würde ein jahrelang erarbeiteter Kompromiss torpediert, der endlich die Heiratsstrafe abschaffe und eine zivilstandsunabhängige Besteuerung ermögliche, schreibt die SP Aargau. SP: Gleichstellung, die wirkt Die Individualbesteuerung sei ein entscheidender Schritt
Mathias Küng
SP unterstützt Taxoptima und schlägt generelle Quellensteuer als Sicherungsinstrument vor

SP unterstützt Taxoptima und schlägt generelle Quellensteuer als Sicherungsinstrument vor

Die SP Aargau unterstützt Schritte hin zu mehr Effizienz im Steuerbezug und Veranlagungsverfahren. Dies teilt sie zu einer Vernehmlassung des Kantons mit. Um Zahlungsausfälle zu reduzieren und die Verwaltung auf künftige Herausforderungen – wie etwa das Mengenwachstum durch die Individualbesteuerung – vorzubereiten, schlägt die SP die Einführung einer generellen Quellensteuer als Sicherungsinstrument
Mathias Küng
Abstimmungen vom 28. September: warum der Regierungsrat zwei Ja empfiehlt

Abstimmungen vom 28. September: warum der Regierungsrat zwei Ja empfiehlt

Der Bundesrat hat beschlossen, am 28. September 2025 die folgenden eidgenössischen Vorlagen zur Abstimmung zu bringen: * Vorlage 1: Bundesbeschluss vom 20. Dezember 2024 über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften * Vorlage 2: Bundesgesetz vom 20. Dezember 2024 über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise (E-ID-Gesetz, BGEID) Auf kantonaler Ebene gelangen
Mathias Küng