Finanzen

Grosser Rat: Mitte, SVP und EVP fordern Kantonsreferendum gegen Individualbesteuerung - Eltern-Vorausinfo zu Sexualkunde mit Externen? - Motion wird zurückgezogen

Grosser Rat: Mitte, SVP und EVP fordern Kantonsreferendum gegen Individualbesteuerung - Eltern-Vorausinfo zu Sexualkunde mit Externen? - Motion wird zurückgezogen

Es ist 10 Uhr. Grossratspräsident Markus Gabriel läutet die Glocke, die Sitzung beginnt. Gabriel gibt eine Tenueerleichterung durch. Er empfiehlt, angesichts der hohen Temperatur auf Krawatte und Kittel zu verzichten. Fraktionserklärung zur Individualbesteuerung Als erstes kommt es zu einer Fraktionserklärung der Mitte. Es spricht Fraktionspräsident Alfons Paul Kaufmann. Die Mitte,
Mathias Küng
Cédric Wermuth will eine Aktualisierung des Bundes der Ausfallschätzungen für Steuervergünstigungen

Cédric Wermuth will eine Aktualisierung des Bundes der Ausfallschätzungen für Steuervergünstigungen

Nationalrat Cédric Wermuth (SP/AGH) und 19 Mitunterzeichnende haben soeben eine Motion eingereicht. Darin schreibt Wermuth, 2011 habe die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV letztmals die Steuervergünstigungen beim Bund untersucht. Der Bericht "Welche Steuervergünstigungen gibt es beim Bund?" vom 2.2.2011 identifizierte insgesamt 187 verschiedene steuerliche Ausnahmeregelungen, darunter 99
Mathias Küng
Andreas Glarner: Entschädigung für Berichterstatter im Parlament abschaffen

Andreas Glarner: Entschädigung für Berichterstatter im Parlament abschaffen

Mit einer eben eingereichten parlamentarischen Initiative will Nationalrat Andreas Glarner (SVP) den Artikel 9 Abs 2 des Parlamentsressourcengesetz (PRG) dahingehend abändern lassen, dass grundsätzlich keine Entschädigung für Berichterstatter und Berichterstatterinnen ausbezahlt werden. Ausnahmen für die Berichterstattung über besonders umfangreiche Geschäfte sollen möglich sein. Glarner begründet seine Forderung wie folgt (nachfolgend
Mathias Küng
Aargau: Reaktionen auf das Steuergesetz-Ja und zum  Nein zur Initiative für Lohngleichheit - sowie die Resultate aller 197 Gemeinden

Aargau: Reaktionen auf das Steuergesetz-Ja und zum Nein zur Initiative für Lohngleichheit - sowie die Resultate aller 197 Gemeinden

Schlussresultat zur kantonalen Volksabstimmung. Ausgezählt sind alle 197 Gemeinden: * Steuergesetz: JA 54,07 Prozent * Lohngleichheitsinitiative: NEIN 62,82 Prozent 20250518_Pressedaten_Abstimmungen_final_2 (1)20250518_Pressedaten_Abstimmungen_final_2 (1).xlsx30 KBdownload-circle Landammann Dieter Egli: Wir beobachten die Lohngleichheit weiter Am frühen Nachmittag kommt es im Regierungsgebäude in Aarau
Mathias Küng