Swissfonds-Beiträge für 74 gemeinnützige Projekte - hier finden Sie die ganze Liste
Mittel aus dem Swisslosfonds gesprochen wurden laut Mitteilung des Kantons für folgende gemeinnützige Projekte:
- Als der grösste Industriekanton der Schweiz blickt der Kanton Aargau auf eine bedeutende, dreihundertjährige Industriegeschichte zurück. An der 6. Hellen Nacht am 8. November 2025 öffnen zahlreiche Institutionen und Unternehmen aus Kultur, Forschung, Tourismus und Industrie ihre Türen. Sie erzählen Industriegeschichte(n) und geben Einblick in Zukunftsprojekte. Der Fokus liegt dieses Jahr auf "Ballungszentren" und die Angebote werden über vorgegebene Touren und ÖV-Verbindungen stärker miteinander verbunden.
- Die Textilindustrie ist einer der ältesten Industriezweige des Landes und begründete im 19. Jahrhundert den Ruf der Schweiz als hochrangiges Exportland. Trotz dieser einzigartigen Bedeutung für die Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte der modernen Schweiz existierte bisher keine gemeinsame nationale Rechercheplattform von Gedächtnisinstitutionen, die sich auf ein umfassendes Verzeichnis der textilen Archiv- und Sammlungsbestände stützt. Das dreijährige Projekt Arcotex.ch schliesst diese Lücke, indem es als zentrales Verzeichnis textile Kulturgüter aus Archiven, Museen und traditionsreichen Firmen digital vernetzt.
- Ein wichtiger Teil der Aargauer Wirtschaftsgeschichte ist Zement. Im Jahr 1892 wurde in Ehrendingen eine Zementfabrik gebaut, um die steigende Nachfrage zu decken. Innert kurzer Zeit arbeiteten bis zu 400 Personen in der Ehrendinger Zementfabrik. Eine neue Ausstellung im Geo- und Industriemuseum Ehrendingen wird ab Juli 2025 die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Geologie, Industriekultur und Wirtschaft aufzeigen und sensibilisiert für den Umgang mit natürlichen Ressourcen zeigen.
Aargau forscht
- 100 motivierte Gymnasiastinnen und Gymnasiasten sowie Berufslernende nehmen am nationalen Wettbewerb von "Schweizer Jugend forscht" im Jahr 2025 teil, 45 davon kommen aus dem Kanton Aargau. Im Rahmen des Nationalen Wettbewerbs werden die teilnehmenden Jugendlichen bei ihren Projekten von Expertinnen und Experten auf höchstem fachlichem Niveau beraten. Das Projekt ermöglicht den besten Wettbewerbsteilnehmenden die Präsentation ihrer Projekte an internationalen Wettbewerben oder eine Fortführung ihrer Forschungstätigkeit bei renommierten Schweizer Forschungsinstitutionen.
- An der Swiss NanoConvention in Brugg-Windisch im Juni 2025 bietet das Paul Scherrer Institut (PSI) zusammen mit weiteren Institutionen eine nationale Plattform für Nanowissenschaften und Nanotechnologien. International renommierte Referentinnen und Referenten, Spitzenforschende sowie führende Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie und Wirtschaft treffen sich vor Ort. Die Konferenz dient als zentrale Austauschplattform für Forschende, Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Nachwuchstalente und Studierende im Bereich der Nanowissenschaften. Sie fördert die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und stärkt den Bildungssektor, insbesondere im naturwissenschaftlich-technischen Bereich.
Theater- und Literaturprojekte im Rampenlicht
- Das Reinacher Kulturhaus Theater am Bahnhof (TaB*) feiert 2025 sein 40-jähriges Bestehen. Seit seiner Eröffnung hat sich das TaB* als bedeutender regionaler Kulturort etabliert, der mit einem vielfältigen Programm aus Theater, Musik und Tanz ein breites Publikum begeistert. Anlässlich des Jubiläums erwartet die Besucher und Besucherinnen die Premiere der Eigeninszenierung "Sommernachtstraum – all you need ist love".
- "Gottlos" ist der Titel der neusten Theaterproduktion der Justizvollzugsanstalt Lenzburg. Das Theater "Ausbruch" ermöglicht Inhaftierten, gemeinsam ein Theaterstück einzustudieren und vor Publikum aufzuführen. Das neue Stück verbindet griechische Mythologie mit der modernen Wegwerfgesellschaft und feiert im September 2025 seine Premiere.
- Das Wort steht im Mittelpunkt der Zofinger Literaturtage. Wie gewohnt hat das Gastland der Internationalen Frankfurter Buchmesse die Möglichkeit, seine literarische Produktion vorzustellen. Im Jahr 2025 werden sich die Philippinen präsentieren. Mit 7'641 Inseln, 183 Sprachen und einer Bevölkerung von über 109 Millionen ist die kulturelle Landschaft des Inselstaats ein einzigartiger Schmelztiegel. Die Philippinen feiern diese Vielfalt unter dem Motto "Fantasie beseelt die Luft".
- Die "Topshelf Night" des Aargauer Literaturhauses wird auch 2025 in Lenzburg stattfinden. Das Schloss Lenzburg verwandelt sich zur Hochburg der Booktok- und Bookstagram-Communities. In der Sommernacht wird der Schlosshof wieder zur Plattform, auf der sich die Lesekultur der jungen Erwachsenen vor Ort trifft, kritischen Podien lauscht und an Schreib- und Austauschworkshops teilnimmt.
Liste der Beitragszusicherungen des Swisslos-Fonds per 10. April 2025 (PDF, 4 Seiten, 99 KB)