Pascal Cotrotzo wird neuer CEO des KSB

Der Verwaltungsrat der Kantonsspital Baden (KSB) AG hat Pascal Cotrotzo einstimmig zum neuen CEO gewählt. Für die Nachfolge von Adrian Schmitter, der im kommenden September in Pension geht, setzt das KSB somit auf eine interne Lösung: Der 36-jährige Cotrotzo war bisher als COO tätig und Mitglied der Geschäftsleitung. Dies teilt das KSB mit.
Rund achtzig Personen haben sich laut Mitteilung auf die Stelle beworben, die im vergangenen November ausgeschrieben worden war. In einem mehrstufigen Auswahlverfahren mit diversen kompetenten Kandidaten machte Pascal Cotrotzo das Rennen. «Wir sind glücklich, dass wir für diese Schlüsselposition eine ausgezeichnet qualifizierte Persönlichkeit gewinnen konnten und gratulieren Pascal Cotrotzo herzlich zur Wahl», wird Daniel Heller, Präsident des Verwaltungsrates der KSB AG, in der Mitteilung zitiert.
Pascal Cotrotzo habe im Auswahlverfahren mit seiner unternehmerischen Sicht und dynamischen Art ebenso überzeugt wie durch seine hohe Sozial- und Fachkompetenz. In seiner Funktion als COO habe er bewiesen, dass er ein sehr gutes Verständnis für eine patientenorientierte, qualitativ hochstehende und gleichzeitig wirtschaftliche Leistungserbringung habe, sagt Heller. «Verbunden mit seiner Durchsetzungskraft ist er damit prädestiniert, in die Fussstapfen von Adrian Schmitter zu treten und das KSB kontinuierlich weiter zu entwickeln.»
Erfahrungen in öffentlichen und privaten Spitälern
Pascal Cotrotzo verfügt über einen Master of Arts (HSG) an der Universität St. Gallen in Marketing, Dienstleistungs- und Kommunikationsmanagement. Seit November 2022 ist er am KSB als Chief Operating Officer (COO) für das Departement Betrieb verantwortlich und als Mitglied der siebenköpfigen Geschäftsleitung tätig.
Zuvor arbeitete der gebürtige St. Galler in verschiedenen Funktionen für die Pallas Kliniken, zuletzt als stellvertretender COO, Geschäftsführer des Bereiches Aesthetics und Mitglied der Geschäftsleitung, sowie für das Kantonsspital St. Gallen, wo er als Leiter der Stabsdienste/Betriebswirtschaft im Departement Innere Medizin tätig war.
«Obwohl noch relativ jung, verfügt Pascal Cotrotzo über einen grossen Erfahrungsschatz und viel Know-how», sagt Daniel Heller. «Durch seine Tätigkeit als COO ist er sowohl mit unserem Betrieb als auch mit dem Umfeld und dem Partnernetzwerk des KSB bestens vertraut. Dies bietet uns die Konstanz, die notwendig ist, um unseren Gesundheitscampus kontinuierlich zu optimieren.»
Schrittweise Amtseinführung
Die Stabsübergabe von Adrian Schmitter, der seit November 2014 als CEO am KSB tätig ist, zu Pascal Cotrotzo wird schrittweise vorgenommen werden. «Adrian Schmitter gebührt unser grosser Dank. Er hat in den vergangenen zehn Jahren die Transformation des KSB von einem Stand-Alone-Spital zu einem Gesundheitscampus massgeblich geprägt. Seine Leistung kann nicht hoch genug gewürdigt werden», sagt Heller.
Die eben erst erfolgte Inbetriebnahme des KSB-Neubaus bildet den Abschluss der Modernisierungsphase auf dem KSB-Gesundheitscampus. Innerhalb von zehn Jahren hat das KSB rund 750 Millionen Franken in die Erneuerung seiner Infrastruktur investiert. Gleichzeitig wurden über tausend neue Stellen geschaffen, der Grossteil davon im medizinischen Bereich.