Letzte News

Kann die FDP im Grossen Rat das Kantonsreferendum des Aargaus gegen die Individualbesteuerung noch abwenden?

Kann die FDP im Grossen Rat das Kantonsreferendum des Aargaus gegen die Individualbesteuerung noch abwenden?

FDP-Kantonalpräsidentin Sabina Freiermuth konnte am Dienstagabend in Aarau zahlreiche Parteitagsteilnehmende (darunter 75 Stimmberechtigte) begrüssen, allen voran Regierungsrat Stephan Attiger, Stadtpräsident Hanspeter Hilfiker (der soeben zum Präsidenten des Schweizerischen Städteverbandes gewählt worden ist) sowie zahlreiche Grossrätinnen und Grossräte. Sie würdigte die klare inhaltlich-thematische Positionierung der FDP Schweiz, die gute Kommunikation und
Mathias Küng

Beat Flach: warum unterzeichnet Schweiz den Atomwaffenverbotsvertrag nicht? - das antwortet der Bundesrat

In einer im Juni eingereichten Interpellation schreibt der Aargauer Nationalrat Beat Flach (GLP), Im Bericht des Bundesrates zu den Auswirkungen eines Beitritts der Schweiz zum UN-Atomwaffenverbotsvertrag (TPNW) stehe, dass sich ein Beitritt der Schweiz zum TPNW in der derzeitigen Lage negativ auf die «Zusammenarbeit im sicherheitspolitischen Bereich» auswirken würde. Gemeint
Mathias Küng
Aarauer Telli-Hochhaus-Brandschutzsanierung: Finanzverwaltung arbeitet vier Monate ausserhalb und im Homeoffice

Aarauer Telli-Hochhaus-Brandschutzsanierung: Finanzverwaltung arbeitet vier Monate ausserhalb und im Homeoffice

Vom 29. September 2025 bis 30. Januar 2026 werden im Innern des Telli-Hochhauses umfangreiche und sehr lärmintensive Brandschutzsanierungsarbeiten durchgeführt. Die Büroräume der kantonalen Verwaltung im Telli-Hochhaus sind während dieser Zeit geschlossen. Dies teilt die Staatskanzlei mit. Die Mitarbeitenden seien wie gewohnt erreichbar. Im Zuge dieser Arbeiten wird auch die Gebäudetechnik
Mathias Küng

Matthias Jauslin reicht Vorstoss ein für Helmpflicht und Führerausweis für E-Roller und ähnliche Trendfahrzeuge

Der Aargauer Nationalrat Matthias Jauslin (GLP) hat seine medial bereits angekündigten Motion eingereicht, mit der er den Bundesrat beauftragen will, die Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge so zu ändern, dass sämtliche E-Roller und ähnliche Trendfahrzeuge, mindestens in der Kategorie «schnelle Motorfahrräder» zugeteilt werden. Für die E-Roller soll damit
Mathias Küng