KKW Beznau 2 in Revision

KKW Beznau 2 in Revision
Das KKW Beznau. Foto: Axpo/ZVG

Im KKW Beznau (KKB) stehen zurzeit umfangreiche Wartungsarbeiten und Inspektionen in Block 2 an. Im Mittelpunkt stehen dabei Prüfungen am Reaktordruckbehälter sowie an Grosskomponenten im Sekundärkreislauf. Die steilt die Besitzerin Axpo mit.

Seit Beginn des aktuellen Betriebszyklus am 19. August 2024 hat Block 2 etwa 3 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert – das entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von rund 650’000 Vierpersonenhaushalten.

Beim Herunterfahren des KKB kann über dem Maschinenhaus (dem nicht-nuklearen Teil) Wasserdampf sichtbar sein. Dieser sei ungefährlich und stelle kein Risiko für Mensch und Umwelt dar, betont die Axpo. Die Revision wird vom Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI überwacht.

Jährlich rund 6 Terawattstunden Strom

Das KKB produziert jährlich rund 6 Terawattstunden Strom und deckt damit einen Zehntel des Strombedarfs der Schweiz. Die beiden Kraftwerksblöcke werden jeweils im Frühling/Sommer für den Brennelementwechsel oder eine Revision vom Netz genommen. Danach leisten sie wieder während rund einem Jahr – insbesondere in den Wintermonaten – ihren wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit in der Schweiz.