Hochwasserschutz an der Wigger macht Fortschritte

Die Hochwasserereignisse 2005 und 2007 zeigten deutlich: Die Abflusskapazität der Wigger in der Region Zofingen reicht nicht mehr aus. Deshalb setzt das Projekt "Hochwasserschutz-Wigger" des Kantons genau hier an. Dies schreibt die Medienverantwortliche des Baudepartements, Sandra Olar, in einem Beitrag in den sozialen Medien.
Ziel ist der Der Schutz vor einem 100-jährlichen Hochwasser. Mit ergänzenden Massnahmen soll die Biodiversität gefördert und die Naherholungsfunktion in diesem dicht besiedelten Raum aufgewertet werden.
Der Bauabschnitt Autobahn steht laut Olar kurz vor dem Abschluss. Ein Blick auf die Arbeiten zeigt:
- 𝗔𝘂𝗳𝘄𝗲𝗶𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝗯𝘀𝗰𝗵𝗻𝗶𝘁𝘁𝗲 𝗡𝗶𝗲𝘀𝗲𝗿, 𝗕𝗿ü𝗵𝗹 𝘂𝗻𝗱 𝗥𝗲𝘂𝘁𝗲𝗿𝗺𝗮𝘁𝘁𝗲: Das Gewässer wurde verbreitert, mit Strukturelementen aus Holz und Stein ökologisch aufgewertet und damit eine eigendynamische Gewässerentwicklung angestossen. Beim Nieser werden auch Sitzstufen und Zugang zum Gewässer geschaffen.
- 𝗨𝗳𝗲𝗿𝗺𝗮𝘂𝗲𝗿 𝗧𝗿𝗶𝗻𝗲𝗿𝗺𝗮𝘁𝘁𝗲: Die Ufermauer wurde erhöht. Die anderen Abschnitte werden mit einem Uferdamm geschützt.
- 𝗭𝘄𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗕𝗿ü𝗰𝗸𝗲𝗻 𝗦𝘁𝗿𝗲𝗻𝗴𝗲𝗹𝗯𝗮𝗰𝗵𝗲𝗿- 𝘂𝗻𝗱 𝗛𝗲𝗻𝘇𝗺𝗮𝗻𝗻𝘀𝘁𝗿𝗮𝘀𝘀𝗲: Die Uferlinie wurde angehoben. Zudem wurde die Flutbrücke so gebaut, dass sie über dem Hochwasserniveau liegt.