Die AEW Energie AG liefert dem Kanton definitiv 36,6 Millionen Franken Dividende ab

Der Aktionär Kanton Aargau hat an der ordentlichen Generalversammlung vom 15. Mai 2025 sämtliche Anträge des Verwaltungsrats gutgeheissen. Dies teilt die AEW Energie AG mit. Deren Lagebericht, Jahresrechnung und Konzernrechnung für das Geschäftsjahr 2024 wurden genehmigt. Die bisherigen Mitglieder des Verwaltungsrates wurden für ein weiteres Jahr bestätigt.
Die Generalversammlung fand unter Leitung des Präsidenten des Verwaltungsrats, Raffael Schubiger, statt. Schubigermachte einen kurzen Rückblick auf das erfolgreiche Geschäftsjahr 2024. Marc Ritter, CEO der AEW, ergänzte laut Mitteilung mit Themen zum operativen Geschäftsgang und machte einen Ausblick in die kommenden Jahre. CFO Daniel Bader stellte das finanzielle Ergebnis sowie die Wirtschaftsleistung der AEW im Kanton Aargau im abgeschlossenen Geschäftsjahr vor und zeigte die mittelfristigen Investitionsschwerpunkte auf.
Antrag auf Verwendung des Bilanzgewinns genehmigt
Die Generalversammlung genehmigte den Lagebericht, die Jahresrechnung und die Konzernrechnung für das Geschäftsjahr 2024. Dem Antrag des Verwaltungsrats zur Verwendung des Bilanzgewinnes von CHF 89 075 849, der Ausschüttung von CHF 36 600 000 Dividende und CHF 52 475 849 Zuweisung an die freiwillige Gewinnreserve wurde zugestimmt. Ebenso wurden die Vergütungen an die Mitglieder von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung genehmigt.
Verwaltungsrat bestätigt, ebenso dessen Präsident Schubiger
Für eine Amtsdauer von einem Jahr wieder in den Verwaltungsrat der AEW gewählt wurden Raffael Schubiger, Baden, Jörg Walther, Aarau, Désirée Baer, Remetschwil, Isabelle Flückiger, Hägglingen und Jon Bisaz, Nussbaumen AG. Raffael Schubiger wurde als Präsident des Verwaltungsrats bestätigt.
Wer ist die AEW Energie AG?
Die AEW Energie AG ist ein selbstständiges Unternehmen des Kantons Aargau, somit zu 100 Prozent in dessen Besitz. Mit der sicheren und klimafreundlichen Energieversorgung leiste die AEW einen wesentlichen Beitrag zur Standortattraktivität und zur Lebensqualität in der Region, beschreibt sie sich selbst. Sie strebt Klimaneutralität bis spätestens 2040 an. Als integrierter Energiedienstleister engagiert sich die AEW mit der Produktion von Strom und Wärme/Kälte sowie als führende Netzbetreiberin und Lieferantin für ihre Kunden. Für die Stromproduktion fokussiert die AEW auf Wasserkraft sowie Solar- und Windenergie. Zudem erbringt sie Dienstleistungen in netz- und energienahen Bereichen sowie in der Telekommunikation.