Arbeitslosenquote sinkt im Juni leicht auf 3,1 Prozent
Bei den Aargauer Regionalen Arbeitsvermittlungszentren waren per Ende Juni 2025 insgesamt 12'189 Personen als arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote ist gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 3,1 Prozent gesunken. Gegenüber dem Vorjahr hat sie um 0,5 Prozentpunkte zugenommen. Dies schreibt das Departement Volkswirtschaft und Inneres in einer Mitteilung.
Bei den sieben Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) im Aargau waren per Ende Juni 2025 insgesamt 57 Personen weniger als im Vormonat als arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Prozentpunkte auf 3,1 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr waren 2'419 Personen mehr arbeitslos gemeldet, die Arbeitslosenquote nahm in diesem Zeitraum um 0,5 Prozentpunkte zu. Schweizweit verringerte sich die Arbeitslosenquote gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 2,7 Prozent, im Vergleich zum Vorjahr nahm sie um 0,4 Prozentpunkte zu.
Per Ende Juni 2025 wurden im Aargau insgesamt 18'680 Stellensuchende registriert, 180 mehr als im Vormonat.
So viele gemeldete offene Stellen gab es im Juni
Die Zahl der bei den Aargauer RAV gemeldeten offenen Stellen verringerte sich im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um 267 auf 3'166 Stellen. Davon unterlagen 1'718 Stellen der Meldepflicht.
Dauer der Arbeitssuche im Juni: durchschnittlich 241 Tage
Durchschnittlich waren die im Juni 2025 abgemeldeten Stellensuchenden 241 Tage auf Stellensuche. Das waren 8 Tage weniger als im Vormonat. Am längsten suchten die 50- bis 64-Jährigen nach einer neuen Stelle: Sie benötigten im Durchschnitt 316 Tage, um eine neue Arbeit zu finden. Bei den 25- bis 49-Jährigen waren es 227 Tage und bei den 15- bis 24-Jährigen 152 Tage.
Zur Berechnung der Arbeitslosenquote wird die Zahl der registrierten Arbeitslosen am Stichtag (letzter Tag des Monats) geteilt durch die Zahl der Erwerbspersonen, multipliziert mit 100. Seit 2010 werden die Erwerbspersonenzahlen vom Bundesamt für Statistik (BFS) erhoben und bereitgestellt. Diese wurden nun aktualisiert: Neu werden die Arbeitslosenzahlen nicht mehr im Verhältnis zu den Erwerbspersonenzahlen der Jahre 2018 bis 2020 berechnet, sondern zu jenen der Jahre 2021 bis 2023 (wiederum als 3-Jahres-Datenpooling).
Die aktualisierte Basis zur Berechnung der Arbeitslosenquoten gilt rückwirkend ab dem 1. Januar 2023. Alle Arbeitslosenquoten sind entsprechend zurückgerechnet und angepasst worden. Betroffen sind nur die Arbeitslosenquoten, an den Arbeitslosenzahlen selbst ändert sich nichts.
Die Zahl der Erwerbspersonen im Aargau erhöhte sich von 378'664 gemäss Pooling 2018-2020 auf 390'448 gemäss Pooling 2021-2023. Dadurch hat sich die auf der aktualisierten Basis berechnete Arbeitslosenquote im Aargau im Vergleich zur Berechnung gemäss Pooling 2018-2020 seit Januar 2023 durchschnittlich um 0,1 Prozentpunkte verringert.